Logo Ofenunikate Heilmann

Kachelöfen

Kachelöfen sind der Inbegriff traditioneller Gemütlichkeit und effizienter Wärme. Mit ihren handgefertigten Kacheln speichern sie die Wärme über lange Zeit und geben sie gleichmäßig an den Raum ab. Das sorgt für ein behagliches Wohnklima, das stundenlang anhält, selbst wenn das Feuer erloschen ist. Zudem sind Kachelöfen echte Designstücke, die sich individuell gestalten lassen und so jedem Raum eine persönliche Note verleihen. Sie verbinden klassische Handwerkskunst mit moderner Funktionalität und schaffen eine warme, einladende Atmosphäre in Ihrem Zuhause.

 

Jetzt Anrufen

 

Kachelgrundofen

 

Der Kachelgrundofen ist die älteste und gesündeste Art mit der Strahlungswärme zu heizen. Durch seine große Speichermasse eignet er sich nicht zum schnellen Aufheizen, jedoch bestens zur Wärmespeicherung und gibt in der Zeit von 12 - 24 Stunden gleichmäßig Wärme ab. Er muss lediglich ein bis zweimal täglich mit trockenen Holz beheizt werden.

Der Warmluft-/ Speicherofen

Die Wärmeabgabe von Strahlungs- und Konvektionswärme ist beim Warmluft-/ Speicherofen kombiniert. Die schnelle Erwärmung des Raumes erfolgt durch Konvektion. Dennoch wird durch den hohen Speicheranteil eine Strahlungswärmeabgabe von 8 - 18 Stunden gewährleistet. Somit weist dieser Ofen den Vorteil des Grundofens auf und kompensiert dessen Nachteil.

wassergeführter Kachelofen

Ein wassergeführter Kachelofen verbindet die wohlige Wärme eines traditionellen Kachelofens mit moderner Heiztechnik. Neben der direkten Wärmeabgabe an den Raum leitet er einen Teil der erzeugten Wärme in das Heizwasser. Dieses erwärmte Wasser kann in das zentrale Heizungssystem eingespeist werden, um andere Räume zu beheizen oder Warmwasser für den Haushalt zu erzeugen. Dadurch erhöht ein wassergeführter Kachelofen die Energieeffizienz Ihres Zuhauses erheblich und reduziert die Heizkosten. Er vereint das Beste aus traditioneller Gemütlichkeit und zeitgemäßer Nachhaltigkeit und bietet eine umweltfreundliche Lösung für wohlige Wärme im ganzen Haus.

Geschichte vom Kachelofen

Es war einmal eine Familie aus Sachsen, die wünschte sich einen herrlichen Kachelofen.

Jeder hatte andere Wünsche und Vorstellungen.

Der Vater wollte einen großen Feuerraum, damit auch längere Holzstücke hineinpassen.
"Grün soll er sein", rief der jüngste Sohn aus der Küche.
Die Mutter wollte das Feuer sehen und knistern hören.
"Ich möchte ein hölzerne Ofenbank, wo ich mich abends hinsetzen kann,
um mich am Kachelofen zu wärmen", wandte die Großmutter ein.
"Bedenkt, dass der Ofen auch viel Wärme speichern muss", fügte der Großvater hinzu.
Die Tochter wollte im Ofen auch Bratäpfel schmoren und Kekse backen.

Der Vater schlug seiner Familie eine Beratung beim Ofenbauer vor.

In Oberlungwitz, einer kleinen Stadt in der Nähe von Chemnitz, fanden sie einen Ofenbaumeister,
der all ihre Wünsche und Vorstellungen realisieren konnte.

Die Familie war und ist bis heute noch überglücklich mit ihrem Kachelofen.

Winterlandschaft am See

Winterlandschaft mit Flusslauf

Wald mit Sitzbank zugeschneit